Youtube Video: Landarztquote Hessen – Begleitprogramm HeLaMed für Studierende

:Dauer: 4 Minuten, 3 Sekunden
Arzt mit Stethoskop

Medizin studieren in Hessen - Landarztquote

Hessen setzt Landarztprogramm fort und stärkt den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Zugang zum Medizinstudium durch persönliche und fachspezifische Eignung statt Numerus Clausus.

Zugang zum Medizinstudium durch persönliche und fachspezifische Eignung statt Numerus Clausus: In Hessen können sich Interessierte jetzt für das Wintersemester 2026/2027 auf einen der quotierten Plätze für ein Studium der Humanmedizin bewerben. Die Landesregierung hatte diese Möglichkeit im Jahr 2022 geschaffen, um den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und die hausärztliche Versorgung in Hessen zu stärken, denn eine spätere Tätigkeit in einem dieser Bereiche ist Bedingung für den Zugang zu den quotierten Plätzen. Das Bewerbungsportal ist von

1. Februar bis 28. Februar 2026

freigeschaltet.

Die sogenannte Doppel-Vorabquote spricht Interessierte an, die Medizin studieren wollen, um anschließend als Hausärztinnen und Hausärzte im ländlichen Raum oder als Fachärztinnen und Fachärzte in einem Gesundheitsamt zu arbeiten. In dem zweistufigen Auswahlverfahren steht nicht der Notendurchschnitt der Bewerberinnen und Bewerber im Vordergrund, sondern die persönliche und fachspezifische Eignung. Förderlich sind zum Beispiel erworbene Erfahrungen in einschlägigen Ausbildungen, beruflicher Tätigkeit, im Ehrenamt oder Freiwilligendienst.

Für die künftigen Medizinerinnen und Mediziner werden 7,8 Prozent der Medizinstudienplätze an den hessischen Universitäten in Frankfurt am Main, Gießen und Marburg reserviert (bis zu 6,5 Prozent für eine spätere hausärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum sowie bis zu 1,3 Prozent für eine spätere Beschäftigung in einem der 24 hessischen Gesundheitsämter).

Der Studienplatz ist also an eine bedarfsbezogene Tätigkeit in der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum beziehungsweise an eine Beschäftigung in einem Gesundheitsamt und an klare vertragliche Bedingungen geknüpft. Nach ihrer fachärztlichen Weiterbildung in den Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin oder Öffentliches Gesundheitswesen werden die ausgebildeten Ärztinnen und Ärzte ihren Beruf vertragsgemäß für zehn Jahre in einer medizinisch unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Landesregion bzw. im ÖGD ausüben.

Während des Studiums werden sie im Rahmen des „Hessischen Weges“ von den drei beteiligten hessischen Universitäten besonders unterstützt und so auf ihr späteres Wirken gezielt vorbereitet. Neben bereits bestehenden Angeboten ist ein begleitendes Schwerpunktcurriculum ab dem ersten Semester ein wesentlicher Baustein des Programmes.

Die Studienplätze werden in einem zweistufigen Bewerbungs- und Auswahlverfahren durch das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) vergeben. Studienstart ist im Oktober 2026.