Die Präsidentin des Hessischen Landesamtes für Gesundheit und Pflege (HLfGP), Regine Bresler, hat die Apothekerin Tina Schildge zur ehrenamtlichen Pharmazierätin ernannt. Sie wird im Rahmen ihres Ehrenamtes in den kommenden fünf Jahren zahlreiche Apotheken besichtigen.
Ehrenamtliche Pharmazierätinnen und -räte leisten mit ihrer fachlichen Kompetenz und ihrem Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Überwachung der öffentlichen Apotheken in Hessen. Sie prüfen beispielsweise die ordnungsgemäße Lagerung von Arzneimitteln, die Berufszulassung des eingesetzten Personals oder die Einhaltung von Verfallsdaten. Die rechtlichen Grundlagen dafür finden sich im Arzneimittelgesetz und in der Apothekenbetriebsordnung.
Tina Schildge hat Pharmazie studiert und verfügt seit 13. November 2006 über ihre Approbation als Apothekerin. Seit 2006 ist sie in der Sonnen-Apotheke in Rüsselsheim tätig, deren Inhaberin sie seit Juli 2011 ist. Als Pharmazierätin übernimmt Tina Schildge den Bezirk 3, der den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis umfasst.
„Mit ihrem Wissen aus der Praxis tragen unsere ehrenamtlichen Pharmazierätinnen und -räte wesentlich dazu bei, die hohe Qualität in Hessens Apotheken zu sichern. Ihr Engagement ist ein unverzichtbarer Beitrag zur sicheren Arzneimittelversorgung der Bevölkerung“, sagte HLfGP-Präsidentin Regine Bresler.
Die Apothekenüberwachung ist eine staatliche Aufgabe. Hessen setzt seit vielen Jahren erfolgreich auf ehrenamtliche Unterstützung durch erfahrene Apothekerinnen und Apotheker. Derzeit sind 16 von ihnen für das HLfGP im Einsatz. Sie kontrollieren im Wechsel mit hauptamtlichen Beschäftigten des Landesamtes die rund 1.300 öffentlichen Apotheken in Hessen.
Bildunterschrift: Bernd Reimann (HLfGP, Dezernat V1), Pharmazierätin Tina Schildge, HLfGP-Präsidentin Regine Bresler, Andrea Huschka (HLfGP, Dezernat V1) (von links). Foto: HLfGP